BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
OV Dortmund-Hombruch
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hombruch stellen Programm zur Kommunalwahl 2025 vor: „Macht heute, was morgen zählt – für einen lebenswerten, klimafesten und sozialen Stadtbezirk“
Hombruch
15.08.2025 – Pressemitteilung
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stadtbezirk Hombruch haben ihr Programm für die Kommunalwahl 2025 vorgestellt. Unter dem Motto „Macht heute, was morgen zählt“ legen DIE GRÜNEN einen klaren Fahrplan für einen zukunftsfähigen, sozial gerechten und ökologischen Stadtbezirk vor. Schwerpunkte sind die Stärkung der Lebensqualität durch innovative Stadtentwicklung wie das „Grüne Band“, eine konsequente Verkehrswende für mehr Sicherheit und Klimaschutz sowie der Ausbau sozialer und kultureller Angebote für alle Generationen.
Mit dem heute vorgestellten Programm wollen die Hombrucher GRÜNEN die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortsetzen und neue, mutige Impulse setzen. Angesichts der spürbaren Folgen der Klimakrise, steigender Mieten und sozialer Herausforderungen sehen DIE GRÜNEN dringenden Handlungsbedarf. Das Programm formuliert konkrete Ziele, um die Wohn- und Lebensqualität im Bezirk zu sichern, die lokale Demokratie zu stärken und den sozialen Zusammenhalt zu fördern.
Die Spitzenkandidatin für die Bezirksvertretung, Susanne Lohse, betont die Vision für ein grüneres und gemeinschaftlicheres Hombruch: „Hombruch ist mehr als nur ein Wohnort – es ist ein Lebensraum mit einer einzigartigen Mischung aus Urbanität und Natur. Mit unserem Konzept des ‚Grünen Bandes‘ wollen wir diese Verbindung erlebbar machen und Orte der Begegnung für alle Generationen schaffen. Wir machen Politik, die die hohe Lebensqualität in unserem Bezirk für die Zukunft sichert, indem wir sie klimafest und sozial gestalten. Dazu gehört für uns auch ein lebendiges Zentrum mit einer erweiterten Fußgängerzone in der Harkortstraße, die zum Verweilen einlädt.“
Ein zentraler Baustein des Programms ist die Verkehrswende vor Ort. Der Ausbau sicherer Rad- und Fußwege, die konsequente Umsetzung von Tempo 30 in Wohngebieten und eine Stärkung des ÖPNV sollen die Abhängigkeit vom Auto reduzieren und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erhöhen.
Ingo Börnig, ebenfalls Spitzenkandidat für die Bezirksvertretung, erklärt dazu: „Eine echte Verkehrswende stellt den Menschen in den Mittelpunkt, nicht das Auto. Wir kämpfen für sichere Schulwege, durchgehende Radwege entlang der Hauptverkehrsachsen und einen verlässlichen Nahverkehr, der für alle bezahlbar ist. Die Verlegung des S-Bahn-Haltepunkts Barop zu einer modernen Mobilitätsdrehscheibe ist dafür ein entscheidender Schritt. Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern schafft soziale Gerechtigkeit, weil es Mobilität für alle ermöglicht.“
Weitere Kernpunkte des Programms umfassen:
Kinder- und Jugendförderung: Sanierung von Schulen, Ausbau von naturnahen und barrierefreien Spielplätzen sowie die Zusammenarbeit mit dem Jugendforum zur Stärkung der Mitbestimmung.
Schutz von Natur und Klima: Erhalt von Freiflächen und Frischluftschneisen, Entsiegelung von Schulhöfen und die Umsetzung von Hitzeschutzplänen mit Trinkbrunnen und schattigen Plätzen.
Sozialer Zusammenhalt: Stärkung von Nachbarschaftsprogrammen, Schaffung von Begegnungszentren und ein respektvoller, unterstützender Umgang mit obdachlosen Menschen.
Kultur und Vielfalt: Einrichtung eines Kulturzentrums, Förderung von Kunst im öffentlichen Raum und eine aktive Erinnerungskultur, die im Stadtbild sichtbar wird.
DIE GRÜNEN in Hombruch gehen mit einem klaren Kompass für einen ökologischen, gerechten und demokratischen Stadtbezirk in den Wahlkampf und laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, diesen Weg mitzugestalten. Das vollständige Wahlprogramm steht ab sofort auf der Webseite des Ortsverbandes zum Download bereit: